PROGRAMME

Hier finden Sie eine Auswahl beliebter Konzertprogramme. Änderungen und weitere Programmvorschläge gerne auf Anfrage.

Gershwin. Gershwin. Gershwin.

George Gershwin (1898 - 1937)

Rhapsody in Blue

Summertime (aus der Oper "Porgy and Bess")

An American in Paris

I Got Rhythm (aus dem Musical "Girl Crazy")

Fascinating Rhythm (aus dem Musical "Lady, Be Good!")

Three Preludes

Promenade "Walking the Dog" (aus der Filmmusik zu "Shall We Dance")

The Man I Love (aus der Operette "Lady, Be Good!")

Rialto Ripples

Embraceable You (aus dem Musical "Girl Crazy")

I Got Plenty o’ Nuttin’ (aus der Oper “Porgy and Bess”)

Swanee

But Not For Me (aus dem Musical "Girl Crazy")

Someone To Watch Over Me (aus dem Musical "Oh, Kay!")

Nice Work If You Can Get It (aus dem Musical "A Damsel in Distress")

Strike up the Band

Zum 125-jährigen Jubiläum von George Gershwin und dem 100-jährigen Jubiläum von "Rhapsody in Blue" im Jahr 2024 lädt das Duo Hamlet & Adam zu einem besonderen Konzertabend ein. George Gershwin, geboren im Jahr 1898 in New York, gilt als einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und nutzte die Klarinette häufig in seinen Kompositionen. Insbesondere in "Rhapsody in Blue" spielt die Klarinette eine prägende Rolle und verleiht der Musik mit seinem Glissando einen unverwechselbaren Klang. Bekannte Stücke wie "Summertime", "I Got Rhythm" und "The Man I Love" werden ebenso zu hören sein wie neue Interpretationen von "Rhapsody in Blue" und "An American in Paris" für Klarinette und Klavier. Die Kombination aus Klassik, Jazz und Broadway-Elementen macht die Musik Gershwins einzigartig und zeitlos. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt eines der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Clara & Robert Schumann

Clara Schumann (1819 - 1896) - Drei Romanzen für Klarinette (orig. Violine) und Klavier Op. 22 

Robert Schumann (1810 - 1856) - Fantasiestücke für Klarinette und Klavier Op. 73

Robert Schumann (1810 - 1856) - Drei Romanzen für Klarinette und Klavier Op. 94

Clara Schumann (1819 - 1896) - Gedichte aus Liebesfrühling für Klarinette (orig. Gesang) und Klavier Op. 37

Robert Schumann (1810 - 1856) - 5 Stücke im Volkston für Klarinette (orig. Violoncello) und Klavier Op. 102

Dieses Kammerkonzert präsentiert Werke für Klarinette und Klavier von Robert und Clara Schumann, zwei der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Robert Schumann schuf viele Meisterwerke, die sich durch ihre lyrische und emotionale Qualität auszeichnen. In seinen Fantasiestücken für Klarinette und Klavier wird die Musik von den fiktiven Figuren Florestan und Eusebius inspiriert, die Schumann oft in seinen Werken verwendet hat. Florestan repräsentiert dabei das leidenschaftliche und energetische Element der Musik, während Eusebius für die ruhige und kontemplative Seite steht. Clara Schumanns "Drei Romanzen" für Klarinette und Klavier sind ein bemerkenswertes Beispiel für das Schaffen einer weiblichen Komponistin in einer männerdominierten Zeit. Das Programm bietet einen faszinierenden Einblick in die Werke zweier herausragender Komponisten der Romantik und präsentiert einige ihrer wichtigsten Stücke.

soirée française

Camille Saint-Saëns (1835-1921) - Sonate für Klarinette und Klavier op. 167 

Claude Debussy (1862-1918) - Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier 

Jean Françaix (1912 - 1997) - Tema con Variazioni

Francis Poulenc (1899-1963) - Sonate für Klarinette & Klavier

Darius Milhaud (1892-1974) - Scaramouche

Das Kammerkonzert "Soirée Française" präsentiert eine faszinierende Auswahl an Originalwerken französischer Komponisten, die die Vielseitigkeit und das Potenzial der Klarinette aufzeigen. Saint-Saëns' Sonate op. 167 und Debussys Première Rhapsodie sind beeindruckende Beispiele für die Rolle der Klarinette in der französischen Musiktradition. Das spritzige "Tema con Variazioni" von Jean Françaix fasziniert mit seinem charmanten Charakter und seinem musikalischen Witz. Darius Milhauds herausragende Komposition "Scaramouche" wurde eigens für Benny Goodman arrangiert. Es ist ein perfektes Beispiel für Milhauds unkonventionellen und modernen Stil, der seine musikalischen Wurzeln nicht vergessen hat. Das Werk zeigt auch, wie virtuos und vielseitig die Klarinette sein kann. Die Sonate für Klarinette und Klavier von Poulenc, die ebenfalls von Goodman in Auftrag gegeben wurde, ist ein Meisterwerk, das die menschlichen Emotionen widerspiegelt und das Potenzial der Klarinette als Ausdrucksmittel voll ausschöpft. Das Werk zeichnet sich durch seine Kontraste zwischen expressiver Melancholie und unbeschwerter Leichtigkeit aus. Insgesamt bietet das Programm einen umfassenden Einblick in die einzigartige Welt der französischen Kammermusik und unterstreicht die herausragende Rolle der Klarinette in dieser Tradition.

Entführung in die Oper🎭

Gioachino Rossini (1792-1868) - Introduktion, Thema und Variationen aus "Mosè in Egitto" und "La donna del lago" 

Vincenzo Bellini (1801-1835) - 'Casta Diva' Arie aus "Norma"

Pablo de Sarasate (1844-1908) - Carmen Fantasie Op. 25 (arr. Nicolas Baldeyrou) 

Giuseppe Verdi (1813-1901) - Ausschnitte aus "La forza del destino"  

Carl Maria von Weber (1786-1826) - Variationen über ein Thema aus Silvana Op. 33

W. A. Mozart (1756-1791) - "Dies Bildnis ist bezaubernd schön" und "Ach ich fühl's" aus "Die Zauberflöte"

Franz Danzi (1763-1826) - Fantasie über Mozart's "La ci darem la mano"

Gioachino Rossini (1792-1868) - "Una voce poco fà" aus "Il Barbier di Siviglia"

Carl Maria von Weber (1786-1826) - "Leise, leise, fromme Weise" aus "Der Freischütz"

Sergei Prokofjew (1891-1953) - Fünf Stücke aus "Romeo und Julia" (arr. Federico Kurtz de Griñó)


"Die Klarinette ist das Instrument, das der menschlichen Stimme am nächsten kommt" schreibt Mozart 1784 an seinen Vater Leopold, als er sich in Wien intensiv mit der Klarinette beschäftigte. In dem Brief berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem damals noch recht neuen Instrument und schwärmt von seiner Ausdrucksstärke und Vielseitigkeit. Heute, fast 250 Jahre später, ist die Klarinette mit ihrerer einzigartigen und emotionalen Klangqualität aus der Operntradition nicht mehr wegzudenken: sie kann hauchen, singen, lachen und weinen - wohl wie kaum ein anderes Instrument. Dies wird in dem Konzertprogramm besonders deutlich. Bekannte Arien wie 'Casta Diva' von Bellini und 'Una voce poco fa' von Rossini werden intensiv und ausdruckstark interpretiert. Dass Komponisten aus bekannten Opernmelodien kreativ neue Werke erschaffen, wird anhand Danzis Fantasie über Mozarts "La ci darem la mano" und Rossinis "Introduktion, Thema und Variationen" der Opern 'Mosè in Egitto' und 'La donna del lago' deutlich. Die Virtuosität der Klarinette wird in den Bearbeitungen der Carmen-Fantasie und der Fünf Stücke aus "Romeo und Julia" besonders hervorgehoben. Lassen Sie sich mit diesem Konzert in die Welt der Oper entführen und erleben Sie die einzigartige Ausdruckskraft der Klarinette.

Neujahrskonzert🥂 

Johann Strauss (Sohn) (1825-1899) -  Éljen a Magyár, Polka schnell Op. 332

Carl Maria von Weber (1786-1826) - Grand Duo Concertant Es-Dur

Fritz Kreisler (1875-1962) - Drei Alt-Wiener Tanzweisen: Liebesfreud, Liebesleid, Schön Rosmarin

Johann Strauss (Sohn) (1825-1899) - Vergnügungszug Polka-schnell Op. 281

Béla Kovács (* 1937) - Ich begrüße Sie, Herr Johann Strauss

Johann Strauss (Sohn) (1825-1899) -  Wein, Weib und Gesang - Walzer Op. 333

Béla Kovács (*1937) - Paraphrase über "Die Fledermaus" von Johann Strauss (Sohn)

Johann Strauss (Sohn) (1825-1899) - Schatz-Walzer Op. 418

Tobi Reiser (1907 - 1974) - Maxglaner Zigeunermarsch

Fritz Kreisler (1875-1962) - Marche miniature viennoise

Johann Strauss (Vater) (1804-1849) - Radetzky-Marsch Op. 228


Lassen Sie sich von diesem schwungvollen musikalischen Jahresauftakt mitreißen und in die Welt der österreichischen Musik entführen. Die Brüder Hamlet und Adam Ambarzumjan präsentieren mit Musik für Klarinette und Klavier ein abwechslungsreiches Programm, das verschiedene Genres der österreichischen Musik vereint. Wiener Walzer, Polkas und Märsche der Strauss Dynastie sowie die Alt-Wiener Tanzweisen von Fritz Kreisler werden in erfrischenden Bearbeitungen interpretiert. Hamlet und Adam sind junge, hochbegabte Solisten, die ihr Publikum mit ihrem Temperament, ihrem musikalischen Können und ihrer Ausstrahlung begeistern. Ihr Neujahrskonzert Konzert ist eine Hommage an die österreichische Musiktradition, die sich auch in der Auswahl der Stücke zeigt. Die Wiener Neujahrskonzerte haben eine lange Tradition und gelten international als kulturelles Highlight des Jahres. In diesem Konzert wird diese Tradition fortgesetzt und die Zuhörer können sich auf ein unvergessliches Konzerterlebnis freuen. 

Mazel Tov! Klezmer

Shalom Aleichem

Mazel Tov

Hava Nagila

Donna Donna

Shatser Chusidl

The Happy Nigun

Odessa Bulgar

Kolyn

Let's be happy 


Das Konzert "Mazel tov! Klezmer" präsentiert die schönsten Stücke aus der jüdischen Volksmusik. Diese hat eine lange Geschichte mit vielfältigen Ausprägungen in verschiedenen Ländern und Regionen und drückt oft die Freude, das Leid und die Hoffnung der jüdischen Gemeinschaft aus. Die Klarinette verleiht der emotionalen Tiefe und der leidenschaftlichen Freude der Musik Ausdruck. Zusätzlich zu den musikalischen Darbietungen werden jüdische Anekdoten und Texte vorgelesen, die die Bedeutung und den Hintergrund einiger Stücke vertiefen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der jüdischen Volksmusik ein. Das Programm enthält bekannte Stücke wie "Shalom Aleichem", welches die Harmonie und Einheit der Gemeinschaft bentont, oder "Hava Nagila", das oft bei Feierlichkeiten und Festen gespielt wird. "Donna Donna" erzählt die Geschichte eines Kälbchens, das seinem Schicksal nicht entkommen kann. Die jüdische Volksmusik ist ein wichtiger Bestandteil der Weltmusik und gibt den Menschen die Möglichkeit, mehr über die jüdische Kultur und Geschichte zu erfahren. Lassen Sie sich an diesem Abend von der Schönheit und der Bedeutung der jüdischen Volksmusik verzaubern.

Kinderkonzerte

Folgende Kinderkonzerte hat das Duo im Repertoire:


Camille Saint-Saëns - Der Karneval der Tiere

Sergei Prokofjew - Peter und der Wolf

Beethoven für Kinder 

Mozart für Kinder